Zum Inhalt springen

Politik trifft Landwirtschaft

Am 14.09. GRÜN wählen

Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise von der NW zur Verfügung gestellt. Dieser Artikel erschien ursprünglich in der NW (Artikel im ePaper der NW). 

Ein weiterer Artikel zu diesem Thema ist in Westfalen-Blatt erschienen: Zum Artikel im WB

Bei einer Podiumsdiskussion standen am Montag fünf Bürgermeisterkandidaten den Löhner Landwirten Rede und Antwort. Vor einem eher skeptischen Publikum versuchten die Bewerber mit viel Engagement zu überzeugen.

Autor: Gabriele Freimuth

Löhne. Ein Traktor auf dem Hof der Familie Willer ist wahrhaftig nicht ungewöhnlich. Aber dass gleich fünf davon in einer Kolonne vor der Scheune vorfahren, zudem noch mit Mitgliedern aus der Lokalpolitik an Bord – das hatte schon Seltenheitswert.

Am Montag, 23. Juni, hatten die Landwirte der Stadt Löhne die Bürgermeisterkandidaten aller Parteien zu einem Gespräch geladen. Bis auf Maurice Matern, Vertreter der PARTEI, waren alle Politiker der Einladung gefolgt und wurden standesgemäß mit dem Traktor vom Rathaus abgeholt.

Mehr als 70 interessierte Bürger hatten sich auf dem Hof von Stefanie und Hendrik Willer versammelt, um der Diskussion beizuwohnen, und konnten beobachten, wie nach und nach Ulrich Adler von der Linken, CDU-Politiker Borzoo Afshar, SPD-Bürgermeisterkandidat Christian Antl, Hermann Ottensmeier für die Löhner Bürger-Allianz (LBA) und die Grünen-Politikerin Silke Welling mehr oder weniger geschickt vom Traktor kletterten. Am meisten Spaß hatte dabei offensichtlich der kleine Sohn von Borzoo Afshar, der bei Papa auf dem Schoß mitfahren durfte.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es schnell ans Eingemachte. Moderator Jens Müller, Stadtverbandsvorsitzender und Ferkelzüchter, stellte dabei allen Teilnehmern sechs Fragen aus verschiedenen Bereichen.

Dabei ging es natürlich auch um landwirtschaftliche Themen: Würde die Stadt Löhne Agrarflächen an Gewerbe abgeben, sobald die Steuereinnahmen lukrativ erschienen? Wie sähe ein neuer Landschaftsplan für den Kreis Herford aus? Aber auch Fragen von allgemeinem Interesse wurden gestellt: Wo gehen die Löhner demnächst schwimmen? Welche Kompetenzen braucht der neue Bürgermeister? Wie stehen die Kandidaten zum Bau der ICE-Trasse? Brauchen wir einen Radschnellweg?

In vielen Fragen waren sich die Kandidaten tatsächlich überraschend einig. So unterstützten alle den Neubau eines Hallen- und Freibades in Löhne. Während Christian Antl jedoch auf die erfolgreiche Beantragung der Reparatur des Lernschwimmbeckens in der Grundschule Gohfeld verwies, kritisierte Borzoo Afshar, dass die Entscheidung für ein neues Schwimmbad in Löhne viel zu lange gedauert hätte.

Die geplante ICE-Trasse – gegen die die Löhner Landwirte im Übrigen in einer Petition Unterschriften sammeln –, fand dagegen bei keinem der Politiker Anklang.

Eine Überraschung gab es bei den Meinungen zum Radschnellweg. Silke Welling sprach sich hier tatsächlich dagegen aus und stimmte wie die anderen Parteien dafür, nur das bestehende Radnetz zu erhalten und instand zu setzen. Lediglich die Linke plädierte für den Bau eines Radschnellweges. Für Ulrich Adler gehöre das zu einer „notwendigen Verkehrswende“, die sich auf Rad und öffentlichen Nahverkehr stütze.

Bei abschließenden Zuschauerfragen wurde schließlich außer der schlechten Internetverbindung auf dem Land, auch die Grundwasserproblematik thematisiert. Die Landwirte wehrten sich dabei gegen das schlechte Image der Bauern, wenn es um die Nitratbelastung des Grundwassers gehe. Viele erhöhte Werte seien schon veraltet und hätten sich zwischenzeitlich verbessert.

Zwischen den einzelnen Diskussionsthemen wurde immer wieder das Wissen der Lokalpolitiker auf die Probe gestellt. So sollten sie auf einem Zettel die Erzeugerpreise für Weizen, Rindfleisch, Milch oder Schweinefleisch notieren – und scheiterten dabei bis auf wenige Ausnahmen.

Bevor man den Abend bei Kaltgetränken und Bratwurst schließlich ausklingen ließ, kam man überein, mehr miteinander zu reden. Ein Anfang wurde mit diesem Diskussionsabend ja schon gemacht.

Dieser Artikel wurde aktualisiert am 25.07.2025